Ausstellungs- und Messeexponate


Die räumliche Darstellung ist immer die Krönung einer jeden Präsentation. Ganz gleich, ob ein raffiniertes Produkt hervorgehoben werden soll, ob eine unübersichtliche Anlage erklärt wird, ob ein kompliziertes technisches Verfahren erläutert werden soll, immer sind physische Exponate ein eindrucksvolles und unschlagbares Medium, um beim Betrachter das gewünschte Erlebnis zu erzielen.

 

  • Modellbautechnische Realisierung des Exponats
  • Schnittexponate für den Inside View
  • Funktionsmodelle zur Darstellung von Bewegungen und Abläufen
  • User Interface Programmierung der Exponatsteuerung


Wir wissen, wie man Ihr Produkt am besten in Szene setzt, ob als statisches Anschauungsobjekt, funktionales Modell oder interaktives Exponat. Mit unseren Lösungen wird aus Information Erlebnis. Durch die Nutzung neuester UI/UX-Technologien werden auch komplexe Inhalte zugänglich vermittelt.

 

Sprechen Sie uns an - wir unterstützen Sie gerne in der Umsetzung ihrer Ideen!

 


Ausstellung- und Messeexponate. Von PS Modellbau.



Von Roll AG Interaktives Messeexponat flüssige High Tec Isolation

Gegründet im Jahre 1823 gehört die Von Roll AG zu den traditionsreichsten Unternehmen in der Schweiz. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, Hochleistungsmaterialien, welche eine entscheidende Rolle in der effektiven Herstellung von Elektromotoren und Batterie spielen.

 

Flüssige Isolierstoffe bieten eine verbesserte Wärmeableitung, erhöhen die elektrische Isolation und tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten bei. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist essenziell, um den steigenden Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit in modernen Anwendungen gerecht zu werden. 

 

Das interaktive Messeexponat demonstriert den Besuchern auf vielfältige Weise, wie dieser fortschrittliche flüssige Isolierstoff in der Praxis angewendet wird. 

 

Erstmalig kam bei diesem Exponat das neue Release 3.6 unseres interaktiven User Interface ieguio zum Einsatz, welches die Verarbeitung und Darstellung von 3D GLB-Dateien ermöglicht. Bei einer GLB-Datei handelt es sich um ein Dateiformat, das eine kompakte Dateigröße und eine schnelle Ladezeit bietet. Dies macht es ideal für Webanwendungen und den Einsatz in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

 

GLB Dateien sind besonders nützlich, weil sie neben 3D-Modellen auch die zugehörigen Texturen und Materialien innerhalb einer einzigen Datei bündeln. Ihr Einsatz findet sich daher besonders in interaktiven 3D-Anwendungen, die eine hohe Leistung bei der Modellübertragung und -darstellung erfordern.

 

Founded in 1823, Von Roll AG is one of the most traditional companies in Switzerland. The company is the world market leader for electrical insulation systems, high-performance materials that play a crucial role in the effective manufacture of electric motors and batteries.

 

Liquid insulating materials offer improved heat dissipation, increase electrical insulation and help extend the service life of components. Research and development in this area is essential to meet the increasing demands on performance and reliability in modern applications.

 

The interactive trade fair exhibit demonstrates to visitors in a variety of ways how this advanced liquid insulating material is used in practice.

 

For the first time, this exhibit used the new release 3.6 of our interactive user interface ieguio, which enables the processing and display of 3D GLB files. A GLB file is a file format that offers a compact file size and a fast loading time. This makes it ideal for web applications and use in virtual reality (VR) and augmented reality (AR).

 

GLB files are particularly useful because they bundle not only 3D models but also the associated textures and materials within a single file. They are therefore particularly used in interactive 3D applications that require high performance in model transfer and display.


mehr lesen

DEUTZ AG Motorenexponate Agritechnica 2023

Die DEUTZ AG bietet ein breites Portfolio an Diesel-, Elektro- und Wasserstofftechnologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung in der Landwirtschaft.

 

Mit dem Wasserstoffverbrennungsmotor TCG 7.8 H2 zeigt DEUTZ auf der AGRITECHNICA einen richtungsweisenden Baustein Richtung Klimaneutralität. Die Serienproduktion startet das Unternehmen Ende 2024. Der Sechszylindermotor, der mit 220 kW Leistung nicht nur CO2neutral, sondern auch sehr leise läuft, baut auf einem bestehenden Motorkonzept auf. Er eignet sich grundsätzlich für alle heutigen DEUTZ-Anwendungen sowie für den On-Highway-Einsatz. 

 

Weiterhin zeigt DEUTZ erstmalig den TCD 5.1 Motor. Mit bis zu 170 kW Leistung und einem maximalen Drehmoment von 950 Nm kombiniert dieser Antrieb die Leistung eines 6-Zylinders mit der Effizienz eines 4-Zylinders. Er ist flexibel in der Anwendung und für zahlreiche Industrieapplikationen einsetzbar.

 

Ebenfalls zum ersten Mal stellt DEUTZ den Hochleistungsmotor DEUTZ TCD 7.7 vor, der ab Mitte 2028 verfügbar sein wird. Mit bis zu 280 kW Leistung und einem maximalen Drehmoment von 1.550 Nm ist dieser Antrieb für zahlreiche Off-Highway- und Industrieapplikationen einsetzbar. Speziell für landwirtschaftliche Anwendungen soll es den Motor auch mit einem ‚Agri Performance Concept‘ geben. Damit wird bis zu 300 kW Leistung bei einem Drehmoment von bis zu 1700 Nm möglich sein.

 


mehr lesen

Thyssen Krupp Steel Informationsexponat wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage

Informationsexponat wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen direktreduziertem Eisen; eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte.

 

Im Rahmen des Transformationskonzepts tkH2Steel beginnt der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Bislang werden durch die kohlebasierte Roheisenproduktion im Hochofen große Mengen CO2 emittiert. Wasserstoffbasierte Verfahren in Direktreduktionsanlagen bieten eine wesentliche Grundlage, Stahl in Zukunft klimaneutral herzustellen.

 

Das Informationsexponat verdeutlicht den wesentlichen Aufbau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg.


mehr lesen

HMS Smart Factory Solutions

Lösungen von HMS für das Industrial Internet of Things (IIoT) oder Industrie 4.0. fördern die Automatisierung der Fertigungsindustrie. Hier automatisieren Kommunikations- und IT-Systeme die Produktion auf intelligente Weise und schaffen vernetzte, intelligente Fabriken. Intelligente Fabriken zeichnen sich durch eine höhere Flexibilität, Effizienz und Produktivität die aus der Anpassungsfähigkeit, Ressourcenoptimierung und Mensch-Maschine-Interaktion resultieren.

Mit dem interaktiven Messe Exponat für die Smart Factory Solutions  der HMS Industrial Networks AB können verschiedene Anwendungsbereiche von SPS-Fernzugriff über Edge Gateway bis zu Anybus Wireless Lösungen strukturiert dargestellt und erläutert werden.


mehr lesen

Würth Industrie Services Augmented Reality Interaktives Exponat

Die Würth Industrie Service ist mit einer spezialisierten Produktausrichtung der C-Teile-Partner für die produzierende Industrie. Als Zulieferer ist das Unternehmen in die Prozesslandschaft der Kunden integriert und ermöglicht diesen, den Anforderungen der Industrie 4.0 sowie Logistik 4.0 gerecht zu werden.

 

Die Darstellung des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes erfolgt mit dem interaktiven Messeexponat, welches die Grundbereiche der Fabrikabläufe darstellt und durch eine speziell programmierte Augmented Reality AR App dem Messebesucher die Detailinformationen vermittelt.


mehr lesen

Interaktives Messeexponat für Schwin­gungs- und Dämp­fungs­kom­po­nen­ten

BHC Rupf Industries liefert Lö­sun­gen zur Schwin­gungs­dämp­fung und Ge­räu­schi­so­la­ti­on für die Be­rei­che Fahr­werk­tech­nik, Aggre­ga­te­la­ge­rung und Auf­bau­ten für Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge sowie Stra­ßen- und U-Bah­nen.

 

Schie­nen­fahr­zeu­ge ver­lan­gen zur Fahr­sta­bi­li­sie­rung und zur Er­hö­hung des Fahr­kom­forts ein spe­zi­ell auf­ein­an­der ab­ge­stimm­tes Sys­tem an Schwin­gungs- und Dämp­fungs­kom­po­nen­ten. Ex­tre­me Be­triebs- und Um­gebungs­be­din­gun­gen stel­len höchs­te An­for­de­run­gen an das Ma­te­ri­al dar.

 

Das interaktive Messeexponat der BHC Rupf Industries führt anschaulich durch die verschiedenen Lösungskonzepte, gibt detaillierte Produktinformationen und unterstützt den Betrachter durch die LED-geführte Lenkung, die jeweiligen Komponenten im Modell des Schienenfahrzeugs zu identifizieren.

 


mehr lesen

Stahlprofile optimal zuschneiden

Stahlwerke produzieren Profile und Stangen in mehreren Standardlängen. Doch oft benötigen die Kundinnen und Kunden bestimmte Formen und Längen, die sie sich dann beim Kauf zuschneiden lassen. Dabei entstehen viele Reste, die entsorgt werden, da ihre Lagerung zu aufwendig ist. Das ist viel wertvoller Schrott. 

Um unnötige Abfälle in Zukunft zu vermeiden, berechnet die Software „AutoBarSizer“ optimierte Schnittpläne für den Zuschnitt von Stahlprofilen und ähnlichem Material. Die Software erstellt einen Schnittplan meist in wenigen Sekunden. Ein Mensch braucht dafür wesentlich länger. 

Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI kombiniert mathematisches und informatisches Wissen. Es entwickelt neue Methoden und setzt sie zusammen mit Wirtschaft und Industrie in die Praxis um. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Optimierung von Produktion und Vertrieb.


Funktionsmodell Sandfilteranlage

Das DynaSand-Filter der Nordic Water Products AB ist ein kontinuierlich arbeitendes Sandfilter ohne die sonst erforderlichen Rückspülunterbrechungen.

 

Über ein Zuflussrohr und einem Einlaufverteiler wird die Sandfilteranlage mit dem zu filtrierenden Wasser beschickt. Durch die Aufwärtsströmung im Filterbett erfolgt die Reinigung des Wassers. Verunreinigungen werden im Sandbett festgehalten. Das filtrierte Wasser verlässt das Filter durch einen Filtratüberlauf. Eine zentrisch, innerhalb des Einlaufrohres angebrachte Mammutpumpe befördert den verschmutzten Sand vom Konus nach oben in den Sandwäscher. Im Sandwäscher wird der verschmutzte Sand durch einen kleinen Teilstrom des Filtrats gewaschen. Der so gereinigte Sand rieselt auf das Filterbett zurück.

 

Das Funktionsmodell ist baugleich dem DynaSand-Filter und besteht aus einem zylindrischen Filterbehälter mit konischem Unterteil. Einlaufrohr, Verteiler, Mammutpumpe und der Sandwäscher sind im Behälter eingebaut. Die Filtereinheiten werden mit einer Rohrgalerie zur Verteilung des einlaufenden Wassers, zur Ableitung des Filtrats und des Spülabwassers verbunden. 


Funktionsmodell Schweissrobotik

Als Entwicklungscenter der HARMS & WENDE Gruppe hat die PROCON langjährige Erfahrung in der Konzeption von kundenindividuellen Geräten und Prozessautomatisierung in den Technologien des elektrischen Wärmens und Widerstandsschweißens.

Das Funktionsmodell zur Darstellung der zentralen Aufbereitung von Steuerungsdaten für dezentral produzierende Schweissroboter zeigt auf, wie die Leistungsfähigkeit der Maschinen und somit des gesamten Produktionsablaufs sich gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich steigern lässt.


mehr lesen

eDEUTZ - Initialzündung zur Elektrifizierung der Motorenpalette

Mit dem Start der E-DEUTZ Strategie hat DEUTZ die Torqeedo GmbH – Weltmarktführer und Systemlösungsspezialist für integrierte elektrische sowie hybride Bootsantriebe – gekauft. 

 

Zur Veranschaulichung des Technologie-Transfers dient das Konzept eines modular skalierbaren Hybrid-Antriebs, bestehend aus einem TCD 2.9 Dieselmotor und E-Maschine sowie darauf abgestimmte Leistungselektronik und Batterie-Pack. E-Maschine und Diesel leisten jeweils 55 kW. Damit liegt die maximale Systemleistung bei 110 kW. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 40 kWh bei 400 Volt.

 

Die mechanische Anbindung der E-Maschine an den Dieselmotor erfolgt mit einem Getriebe mit integrierter Trennkupplung. Damit kann der Dieselmotor vom elektrischen System abgekoppelt werden und das Fahrzeug auch rein elektrisch arbeiten. Außerdem ermöglicht die gesteigerte maximale Systemleistung den Einsatz eines Verbrennungsmotors mit kleinerem Hubraum und geringerer Leistung im Vergleich zu einem reinen Verbrennungsantrieb der gleichen Leistungsklasse.

 

Ein weiterer Vorteil der Hybridisierung ist die Möglichkeit, verbrauchssenkende Zusatzfunktionen wie Start-Stopp oder Kurbelwellenstart einzusetzen und Nebenantriebe künftig elektrisch zu betreiben. 


mehr lesen