PS Modellbau Prototyping Solutions besteht seit über 25 Jahren am nationalen und internationalen Markt. Das breitgefächerte Leistungsspektrum umfasst Architektur-, Ausstellungs- und Messeexponate, Exponate für Museen, den Musterbau sowie technische Prototypen.
Traditioneller handwerklicher Modellbau kombiniert mit neuester 3D Druck Technologie und User Interface-Programmierung. Die Manufaktur unter den Modellbauern.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wählen Sie unsere Kontaktseite oder ganz einfach den Griff zum Telefon:
022 02 - 358 66
PS Modellbau Prototyping Solutions wurde vom Magazin EU Business News mit dem German Business Award „Best Prototyping Solutions & Trade Show Exhibits Provider“ ausgezeichnet.
Thyssen Krupp Steel Informationsexponat wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage, realisiert in Zusammenarbeit mit der Agentur blutsbrueder.
Informationsexponat wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen direktreduziertem Eisen; eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte.
Im Rahmen des Transformationskonzepts tkH2Steel beginnt der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Bislang werden durch die kohlebasierte Roheisenproduktion im Hochofen große Mengen CO2 emittiert. Wasserstoffbasierte Verfahren in Direktreduktionsanlagen bieten eine wesentliche Grundlage, Stahl in Zukunft klimaneutral herzustellen.
Das Informationsexponat verdeutlicht den wesentlichen Aufbau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg.
Die Kuhne Gruppe hat sich auf die Fertigung von individuellen Blasfolienanlagen spezialisiert. Der Ursprung der Firma Kuhne geht zurück auf die im Jahr 1934 gegründete Maschinenfabrik Heinrich Koch.
Zu der Kernkompetenz zählt vor allem der Bau von Mehrschichtanlagen von bis zu 17 Schichten, welche nahezu alle thermoplastischen Kunststoffe verarbeiten können. Die Produktpalette reicht von kompletten Turnkey Anlagen über Einzelkomponenten wie Extruder, Schnecken und Glättwerken bis zu Blasköpfen. Alle Bauteile werden hausintern entwickelt und produziert.
Wir durften den Messeauftritt mit sechs(!) unterschiedlichen Anschauungsexponaten von Folienextrusionsanlagen unterstützen.
scia Systems entwickelt und fertigt Vakuumprozesssysteme mit Plasma- und Ionenstrahltechnologien für die ultra-präzise Oberflächenbearbeitung. Kunden sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor allem aus den Bereichen Mikroelektronik, MEMS und Präzisionsoptikfertigung.
Die scia Coat 200 wurde zur homogenen Beschichtung von 200 mm Substraten, wie zum Beispiel Wafern, mittels dualer Ionenstrahlabscheidung entwickelt. Typische Anwendungen sind Mehrlagenbeschichtungen für magnetische Sensoren und optische Beschichtungen. Der fokussierte Strahl einer Ionenstrahlquelle trifft auf ein Sputtertarget. Mit dem davon abgetragenen Material wird das Substrat beschichtet. Das Funktionsmodell gibt einen plastischen Einblick in den komplexen Herstellungsprozess.
Der Projektentwickler Alcaro beschäftigt sich mit der bundesweiten Finanzierung, Planung, Errichtung und Vermietung von Industrie-, Logistik- und Büroimmobilien.
Das Log Plaza Konzept bietet eine hochwertige und nachhaltige Gebäudequalität und Ausstattung, eine hohe Tragfähigkeit der Bodenplatte, ESFR Sprinkler, CAT-7-Verkabelung, E-Ladesäulen für Pkw und E-Bike sowie Strombezug aus regenerativer Energie durch Photovoltaik. CO2 neutrales Bauen forciert Alcaro u.a. durch die bevorzugte Verwendung von Holzleimbindern bei Neubauten und durch den Rückbau und die Wiederverwertung z.B. von Stahl und Kupfer. Zudem wird vor Ort gewonnenes RCL-Material als Tragschicht wieder eingebaut.
Mit einer viergeteilten Modellfläche von 3.000x3.800 mm ist dieses Exponat in seiner Gesamtfläche eines der größten bisher realisierten Modelle. Neben der ieguio Multi-User Steuerung wurde dank der Unix Framebuffer Funktion eine gespiegelte Anzeige als Werbedisplay für die Darstellung von Videoinhalten verbaut.
PS Modellbau Prototyping Solutions wurde vom Magazin EU Business News mit dem German Business Award „Best Prototyping Solutions & Trade Show Exhibits Provider 2021“ ausgezeichnet.
Der German Business Award belohnt Firmen aus ganz Deutschland für ihre Innovation und Exzellenz in ihrer Geschäftspraxis sowie ihre herausragende Gesamtleistung.
Das Team der PS Modellbau freut sich sehr über die Auszeichnung als Anerkennung seiner Leistung. Wir verstehen diese Auszeichnung als Bestätigung unserer bisherigen Leistungen und als Motivation, den eingeschlagenen Weg weiterzuführen und im Sinne unserer Kunden stetig zu verbessern.
United Kingdom, 2021 – EU Business News Magazine have announced the winners of the 2021 German Business Awards.
This past year has continued to become a challenging gauntlet for all businesses across the world thanks to Covid and the resulting aftershocks 2021 has yet again been tiresome and difficult for many. Yet the continuation of the German business landscape acts as a testament to the strength of the country’s companies as a whole. Despite challenges – and there have been many businesses have still managed to navigate the uncertainty to thrive, and in some cases, become stronger.
Indeed, as we’re seeing now, many have emerged from the COVID-19 pandemic ready to face the world and accomplish more than ever thought possible. EU Business News looked to showcase a few of the many worthy businesses across Germany in the 2021 programme. Speaking on the success of this year’s winners, Awards Coordinator Holly Morris said: “The German Business Awards return once more, allowing EU Business News to reward the hardworking individuals and firms hailing from Germany for their innovation and excellence in their industry. I offer a heartfelt congratulations to all those recognised in the programme.”
EU Business News prides itself on the validity of its awards and winners. As such, very one of our winners can be certain that their success is deserved. We carefully evaluate everything from a business’s, or individual’s, performance over the past 12-months to ensure that only the most deserving parties walk away with one of our prestigious awards.
To learn more about our award winners and to gain insight into the working practices of the “best of the best”, please visit the EU Business News website https://www.eubusinessnews.com/winners/psm-prototyping-solutions-modellbau-inh-dipl-ing-martin-feller/ where you can access the winners supplement.
Das Corps grand-ducal d'incendie et de secours oder auch CGDIS vereint seit dem 1. Juli 2018 die meisten bis dahin mit Aufgaben des Bevölkerungsschutzes vertrauten Organisationen in Luxemburg unter einem Dach. Das im Jahre 2021 bezogene CNIS Gebäude ist ein Großprojekt der Stadt Luxemburg für Feuerwehr, Rettungskräfte und Zivilschutz. Es beheimatet die neue Notrufleitstelle und bietet optimale Bedingungen für die Ausbildung der Rettungskräfte und Simulation von Einsätzen.
Maßstabsgerechte Anschauungsexponate mit einem hohen Detailgrad sind in der modellbautechnischen Umsetzung sehr anspruchsvoll. Objekte dieser Art werden in Hybridbauweise hergestellt, d.h. einzelne Sektionen des Modells werden mit verschiedenen Herstellungstechniken erzeugt, verbunden und vor dem Lackierprozess einer Oberflächenvorbehandlung unterzogen. Neben dem Einsatz modernster Laser-, CNC- und 3D-Drucktechnik ist das handwerkliche Geschick des Modellbauers in besonderem Maße gefordert.
Die gleichermaßen signifikante und ruhige Fassadenstruktur von Europas modernstem Feuerwehr-Ausbildungszentrum basiert auf einem Konzept mit versetzten Öffnungen mit einem definierten Raster. Jedes Rasterfeld besteht aus einem Teil hinterlüfteten, geschlossenen und gedämmten Blech- und einem Fensterelement, wobei die Größe der beiden Teile von Raster zu Raster variiert.
Dieses Variieren machte die Arbeitsvorbereitung besonders aufwendig, da die CAD-Daten nicht direkt für die Ansteuerung von Laser, CNC und 3D-Druck verwendet werden können, sondern zunächst manuell überarbeitet werden mussten. Die umfangreiche LED-Beleuchtung auf verschiedenen Ebenen erforderte im Innenbereich speziell der Zone 1 der Anlage eine aufwendige Innenkonstruktion, um die einzelnen Bereiche vor Lichtstreuungen zu schützen.
Erstmalig kam in diesem Exponat die neue Mehrplatzbenutzerlösung eines MultiUser GUI (Graphic User Interface) zum Einsatz, welches es ermöglicht, neben dem integrierten Touch-Display mit zusätzlichen externen Tablets die interaktive Steuerung drahtlos vorzunehmen. Hierdurch ist der Präsentator nicht mehr an die Position des verbauten Displays gebunden und kann sich während der Präsentation frei im Raum bewegen. Dies bietet nicht nur didaktische Vorteile, sondern ermöglicht auch eine flexible Positionierung. Die Programmierung erfolgte auf der Basis von C++ und Javascript.
A mockup of the new electric vehicle platform e-GMP from the Hyundai Motor Group. It consists of three sections: front axle including e-motor, battery pack housing and rear axle including e-motor including integrated charging control unit and bi-directional charging plug. All three sections have been put on separate independent podiums with hidden wheels.
Das Exponat ist im weltweiten Einsatz auf Messen und Werbeveranstaltungen. Es war u.a. zu sehen in dem YouTube Video von JP Performance im Interview mit Albert Biermann, former chief R&D der Hyundai Motor Group.
Interaktives Exponat im Maßstab 1:300 der 46.000 qm großen Produktionsanlage in Duisburg-Walsum. Die Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH ist ein Hersteller von Limonaden und Mineralwasser und gehört zu den führenden Getränkelogistikern Deutschlands. Zur Getränkegruppe Hövelmann gehören neben Römerwall so bekannte Traditionsmarken wie Sinalco, Rheinfels Quelle, Staatlich Fachingen und Burgwallbronn.
Lösungen von HMS für das Industrial Internet of Things (IIoT) oder Industrie 4.0. fördern die Automatisierung der Fertigungsindustrie. Hier automatisieren Kommunikations- und IT-Systeme die Produktion auf intelligente Weise und schaffen vernetzte, intelligente Fabriken. Intelligente Fabriken zeichnen sich durch eine höhere Flexibilität, Effizienz und Produktivität die aus der Anpassungsfähigkeit, Ressourcenoptimierung und Mensch-Maschine-Interaktion resultieren.
Mit dem interaktiven Messe Exponat für die Smart Factory Solutions der HMS Industrial Networks AB können verschiedene Anwendungsbereiche von SPS-Fernzugriff über Edge Gateway bis zu Anybus Wireless Lösungen strukturiert dargestellt und erläutert werden.
In einem Forschungsprojekt für das Bundesbauministerium BMI wurde ein Konzept zur Förderung von Ingenieurnachwuchs für die öffentliche Bauverwaltung entwickelt. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem äußerst vielgestaltigen, komplexen und technisch anspruchsvollen Bereich der technischen Gebäudeausrichtung.
Diese Komplexität darzustellen war die Aufgabe des interaktiven TGA-Modells, welches nach der Initialpräsentation im Wissenschaftspark Gelsenkirchen an verschiedenen Universitäten zur Lehre eingesetzt wird. Das Funktionsmodell eines Einfamilienhauses wurde mit der kompletten Smart Home Steuerungstechnik von Busch-Jaeger ausgerüstet. Hierdurch konnten mit realen Komponenten sämtliche Funktionen für Jalousie, Licht, Heizung, Klima, Sicherheit und Türkommunikation simuliert und intelligent vernetzt werden. Neben klassischen Sensor/Schaltaktorkomponenten bietet das Modell auch die reale Kontrolle durch integrierte Bedienpanel sowie Apps für Smartphone und Tablet.
Exponat mit Modell Fahrzeugprüfstand zur Ermittlung von Messdaten in der Entwicklung von Batterielösungen.
BP ehemals British Petroleum, ist ein international tätiges britisches Mineralölunternehmen. In Bochum befindet sich das internationale Forschungs- und Entwicklungscenter der BP Europe.
Für Demonstrations- und Schulungszwecke beauftragte uns BP mit der Erstellung eines Funktionsexponats auf Basis eines Mercedes AMG M177 4 Liter V8 Bi-Turbo Triebwerks. Die Aufarbeitung erfolgte durch Schnitt/Sichtbarmachung von Luftpfad und Einlassventilen, Kraftstoffpfad und Injektoren, Brennraum mit Kolben und Kolbenringen sowie Abgaspfad mit Abgasturbolader. Mit dem Einbau von Elektroantrieb und wartungsfreien Gleitlagern konnte die Bewegung von Kurbelwelle, Nockenwellen, Kolben, Ventilstößel und Ventilen realisiert werden.
Die Würth Industrie Service ist mit einer spezialisierten Produktausrichtung der C-Teile-Partner für die produzierende Industrie. Als Zulieferer ist das Unternehmen in die Prozesslandschaft der Kunden integriert und ermöglicht diesen, den Anforderungen der Industrie 4.0 sowie Logistik 4.0 gerecht zu werden.
Die Darstellung des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes erfolgt mit dem interaktiven Messeexponat, welches die Grundbereiche der Fabrikabläufe darstellt und durch eine speziell programmierte Augmented Reality AR App dem Messebesucher die Detailinformationen vermittelt.
Die Biennale di Venezia ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig. Sie findet seit 1895 zweijährlich statt und ist damit die älteste Biennale. Der Hauptschauplatz sind die Giardini im Stadtteil Castello, wo sich 28 Länder in ihren nationalen Pavillons präsentieren.
Die Kölner Künstlerin Alexandra Bircken präsentiert mit dem Schnittexponat Ducati 1199S einmal mehr einen ungewöhnlichen Einblick in ansonsten unsichtbare Bereiche.
BHC Rupf Industries liefert Lösungen zur Schwingungsdämpfung und Geräuschisolation für die Bereiche Fahrwerktechnik, Aggregatelagerung und Aufbauten für Hochgeschwindigkeitszüge sowie Straßen- und U-Bahnen.
Schienenfahrzeuge verlangen zur Fahrstabilisierung und zur Erhöhung des Fahrkomforts ein speziell aufeinander abgestimmtes System an Schwingungs- und Dämpfungskomponenten. Extreme Betriebs- und Umgebungsbedingungen stellen höchste Anforderungen an das Material dar.
Das interaktive Messeexponat der BHC Rupf Industries führt anschaulich durch die verschiedenen Lösungskonzepte, gibt detaillierte Produktinformationen und unterstützt den Betrachter durch die LED-geführte Lenkung, die jeweiligen Komponenten im Modell des Schienenfahrzeugs zu identifizieren.
Stahlwerke produzieren Profile und Stangen in mehreren Standardlängen. Doch oft benötigen die Kundinnen und Kunden bestimmte Formen und Längen, die sie sich dann beim Kauf zuschneiden lassen. Dabei entstehen viele Reste, die entsorgt werden, da ihre Lagerung zu aufwendig ist. Das ist viel wertvoller Schrott.
Um unnötige Abfälle in Zukunft zu vermeiden, berechnet die Software „AutoBarSizer“ optimierte Schnittpläne für den Zuschnitt von Stahlprofilen und ähnlichem Material. Die Software erstellt einen Schnittplan meist in wenigen Sekunden. Ein Mensch braucht dafür wesentlich länger.
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI kombiniert mathematisches und informatisches Wissen. Es entwickelt neue Methoden und setzt sie zusammen mit Wirtschaft und Industrie in die Praxis um. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Optimierung von Produktion und Vertrieb.
Das DynaSand-Filter der Nordic Water Products AB ist ein kontinuierlich arbeitendes Sandfilter ohne die sonst erforderlichen Rückspülunterbrechungen.
Über ein Zuflussrohr und einem Einlaufverteiler wird die Sandfilteranlage mit dem zu filtrierenden Wasser beschickt. Durch die Aufwärtsströmung im Filterbett erfolgt die Reinigung des Wassers. Verunreinigungen werden im Sandbett festgehalten. Das filtrierte Wasser verlässt das Filter durch einen Filtratüberlauf. Eine zentrisch, innerhalb des Einlaufrohres angebrachte Mammutpumpe befördert den verschmutzten Sand vom Konus nach oben in den Sandwäscher. Im Sandwäscher wird der verschmutzte Sand durch einen kleinen Teilstrom des Filtrats gewaschen. Der so gereinigte Sand rieselt auf das Filterbett zurück.
Das Funktionsmodell ist baugleich dem DynaSand-Filter und besteht aus einem zylindrischen Filterbehälter mit konischem Unterteil. Einlaufrohr, Verteiler, Mammutpumpe und der Sandwäscher sind im Behälter eingebaut. Die Filtereinheiten werden mit einer Rohrgalerie zur Verteilung des einlaufenden Wassers, zur Ableitung des Filtrats und des Spülabwassers verbunden.
Als Entwicklungscenter der HARMS & WENDE Gruppe hat die PROCON langjährige Erfahrung in der Konzeption von kundenindividuellen Geräten und Prozessautomatisierung in den Technologien des elektrischen Wärmens und Widerstandsschweißens.
Das Funktionsmodell zur Darstellung der zentralen Aufbereitung von Steuerungsdaten für dezentral produzierende Schweissroboter zeigt auf, wie die Leistungsfähigkeit der Maschinen und somit des gesamten Produktionsablaufs sich gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich steigern lässt.
Mit dem Start der E-DEUTZ Strategie hat DEUTZ die Torqeedo GmbH – Weltmarktführer und Systemlösungsspezialist für integrierte elektrische sowie hybride Bootsantriebe – gekauft.
Zur Veranschaulichung des Technologie-Transfers dient das Konzept eines modular skalierbaren Hybrid-Antriebs, bestehend aus einem TCD 2.9 Dieselmotor und E-Maschine sowie darauf abgestimmte Leistungselektronik und Batterie-Pack. E-Maschine und Diesel leisten jeweils 55 kW. Damit liegt die maximale Systemleistung bei 110 kW. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 40 kWh bei 400 Volt.
Die mechanische Anbindung der E-Maschine an den Dieselmotor erfolgt mit einem Getriebe mit integrierter Trennkupplung. Damit kann der Dieselmotor vom elektrischen System abgekoppelt werden und das Fahrzeug auch rein elektrisch arbeiten. Außerdem ermöglicht die gesteigerte maximale Systemleistung den Einsatz eines Verbrennungsmotors mit kleinerem Hubraum und geringerer Leistung im Vergleich zu einem reinen Verbrennungsantrieb der gleichen Leistungsklasse.
Ein weiterer Vorteil der Hybridisierung ist die Möglichkeit, verbrauchssenkende Zusatzfunktionen wie Start-Stopp oder Kurbelwellenstart einzusetzen und Nebenantriebe künftig elektrisch zu betreiben.
So erreichen Sie uns:
PS Modellbau Prototyping Solutions • PS Modellbau Inh. Dipl.-Ing. Martin Feller • 51469 Bergisch Gladbach •De-Gasperi-Str. 4