Aus Information wird Erlebnis. Individuelle, interaktive Exponate sind besonders geeignet, dem Besucher die Botschaft als Erlebnis näherzubringen und ermöglichen durch multiple multimediale Kommunikationskanäle eine intuitive Vermittlung auch komplexer Botschaften.
Wir sorgen für das Konzept und die Umsetzung:
Die Besonderheit unserer Lösung: Wir erarbeiten nicht nur das Konzept und die Inhalte, sondern sorgen auch für die ganzheitliche Umsetzung. Wir führen die Programmierung der grafischen Multi-Touch-Oberfläche durch, welche die audio-visuelle Interaktion mit dem Betrachter ermöglicht. Im Rahmen dieser Kommunikation kann die Berührungsfunktion sogar als Auslöser von elektrischen Aufgaben oder Lichteffekten sowohl des Exponats als auch des gesamten Messestands genutzt werden.
Das interaktive Exponat wird somit zum zentralen Steuerungspunkt des Auftritts. Dabei müssen Anwendungen vor allem intuitiv und flexibel sein. Sie sollen sich dem Nutzer und dessen Verhalten anpassen können und im Idealfall auf mehreren Geräten übergreifend nutzbar sein. Für die Anpassung von Programm und Design an den Anwender sind User-Interface- und User-Experience-Designer zuständig.
Sprechen Sie uns an - wir unterstützen Sie gerne in der Umsetzung ihrer Ideen!
Interaktive Exponate. Von PS Modellbau.
Schwank GmbH - interaktives Exponat Thema Kreislauflösungen für industrielle H2-Heizungslösungen in Kombination mit integrierten Solar-Wind-Hybrid-Elektrolysekraftwerken
Bei der Energiespeicherung ergeben sich neue Anforderungen aus der Verwendung des grünen Stroms. Strom lässt sich im Gegensatz zu fossilen Energieträgern nur aufwendig und teuer speichern. Aufgrund der Volatilität der Erzeugungskapazitäten und dem saisonalen Lastprofil der Wärmeerzeugung ist aber sowohl eine kurzfristige als auch eine langfristige Speicherung der grünen Energie zwingend erforderlich. Es ist mittlerweile Konsens, dass wir für die Speicherung und den Transport auch molekulare Energie- träger benötigen: beispielsweise aus Strom erzeugter grüner Wasserstoff und darauf aufbauende Derivate.
Die zentrale Bedeutung des grünen Stroms als Energieträger für die CO2-Neutralität führt zu drei wichtigen Trends, die die Entwicklung der nächsten Jahre bestimmen werden: zur Elektrifizierung von Anwendungen, zur Digitalisierung des Energiesystems und zur Nutzung von wasserstoffbasierten molekularen Energieträgern.
Die Schwank GmbH hat mit dem geniumSchwank die weltweit erste 100%-Wasserstoff Hallenheizung geschaffen. Mit dem neuen, einzigartigem Heizsystem ist ein wichtiger Entwicklungsschritt und innovativer Durchbruch für die Verwendung und Zukunftsfähigkeit von H₂ gelungen. Weiterhin kann geniumSchwank mit dem Multigas-Ansatz nicht nur mit Wasserstoff, sondern auch Erd- und Flüssiggas genutzt werden kann.
Das interaktives Exponat informiert den Messebesucher über die nachhaltige Energieerzeugung dank Wind- und Solarenergie nebst Elektrolyse und H2-Speicher sowie die effiziente Beheizung von Industriehallen.
Die Kuhne Gruppe hat sich auf die Fertigung von individuellen Blasfolienanlagen spezialisiert. Der Ursprung der Firma Kuhne geht zurück auf die im Jahr 1934 gegründete Maschinenfabrik Heinrich Koch.
Zu der Kernkompetenz zählt vor allem der Bau von Mehrschichtanlagen von bis zu 17 Schichten, welche nahezu alle thermoplastischen Kunststoffe verarbeiten können. Die Produktpalette reicht von kompletten Turnkey Anlagen über Einzelkomponenten wie Extruder, Schnecken und Glättwerken bis zu Blasköpfen. Alle Bauteile werden hausintern entwickelt und produziert.
Wir durften den Messeauftritt mit sechs(!) unterschiedlichen Anschauungsexponaten von Folienextrusionsanlagen unterstützen.
scia Systems entwickelt und fertigt Vakuumprozesssysteme mit Plasma- und Ionenstrahltechnologien für die ultra-präzise Oberflächenbearbeitung. Kunden sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor allem aus den Bereichen Mikroelektronik, MEMS und Präzisionsoptikfertigung.
Die scia Coat 200 wurde zur homogenen Beschichtung von 200 mm Substraten, wie zum Beispiel Wafern, mittels dualer Ionenstrahlabscheidung entwickelt. Typische Anwendungen sind Mehrlagenbeschichtungen für magnetische Sensoren und optische Beschichtungen. Der fokussierte Strahl einer Ionenstrahlquelle trifft auf ein Sputtertarget. Mit dem davon abgetragenen Material wird das Substrat beschichtet. Das Funktionsmodell gibt einen plastischen Einblick in den komplexen Herstellungsprozess.
Der Projektentwickler Alcaro beschäftigt sich mit der bundesweiten Finanzierung, Planung, Errichtung und Vermietung von Industrie-, Logistik- und Büroimmobilien.
Das Log Plaza Konzept bietet eine hochwertige und nachhaltige Gebäudequalität und Ausstattung, eine hohe Tragfähigkeit der Bodenplatte, ESFR Sprinkler, CAT-7-Verkabelung, E-Ladesäulen für Pkw und E-Bike sowie Strombezug aus regenerativer Energie durch Photovoltaik. CO2 neutrales Bauen forciert Alcaro u.a. durch die bevorzugte Verwendung von Holzleimbindern bei Neubauten und durch den Rückbau und die Wiederverwertung z.B. von Stahl und Kupfer. Zudem wird vor Ort gewonnenes RCL-Material als Tragschicht wieder eingebaut.
Mit einer viergeteilten Modellfläche von 3.000x3.800 mm ist dieses Exponat in seiner Gesamtfläche eines der größten bisher realisierten Modelle. Neben der ieguio Multi-User Steuerung wurde dank der Unix Framebuffer Funktion eine gespiegelte Anzeige als Werbedisplay für die Darstellung von Videoinhalten verbaut.
Das Corps grand-ducal d'incendie et de secours oder auch CGDIS vereint seit dem 1. Juli 2018 die meisten bis dahin mit Aufgaben des Bevölkerungsschutzes vertrauten Organisationen in Luxemburg unter einem Dach. Das im Jahre 2021 bezogene CNIS Gebäude ist ein Großprojekt der Stadt Luxemburg für Feuerwehr, Rettungskräfte und Zivilschutz. Es beheimatet die neue Notrufleitstelle und bietet optimale Bedingungen für die Ausbildung der Rettungskräfte und Simulation von Einsätzen.
Maßstabsgerechte Anschauungsexponate mit einem hohen Detailgrad sind in der modellbautechnischen Umsetzung sehr anspruchsvoll. Objekte dieser Art werden in Hybridbauweise hergestellt, d.h. einzelne Sektionen des Modells werden mit verschiedenen Herstellungstechniken erzeugt, verbunden und vor dem Lackierprozess einer Oberflächenvorbehandlung unterzogen. Neben dem Einsatz modernster Laser-, CNC- und 3D-Drucktechnik ist das handwerkliche Geschick des Modellbauers in besonderem Maße gefordert.
Die gleichermaßen signifikante und ruhige Fassadenstruktur von Europas modernstem Feuerwehr-Ausbildungszentrum basiert auf einem Konzept mit versetzten Öffnungen mit einem definierten Raster. Jedes Rasterfeld besteht aus einem Teil hinterlüfteten, geschlossenen und gedämmten Blech- und einem Fensterelement, wobei die Größe der beiden Teile von Raster zu Raster variiert.
Dieses Variieren machte die Arbeitsvorbereitung besonders aufwendig, da die CAD-Daten nicht direkt für die Ansteuerung von Laser, CNC und 3D-Druck verwendet werden können, sondern zunächst manuell überarbeitet werden mussten. Die umfangreiche LED-Beleuchtung auf verschiedenen Ebenen erforderte im Innenbereich speziell der Zone 1 der Anlage eine aufwendige Innenkonstruktion, um die einzelnen Bereiche vor Lichtstreuungen zu schützen.
Erstmalig kam in diesem Exponat die neue Mehrplatzbenutzerlösung eines MultiUser GUI (Graphic User Interface) zum Einsatz, welches es ermöglicht, neben dem integrierten Touch-Display mit zusätzlichen externen Tablets die interaktive Steuerung drahtlos vorzunehmen. Hierdurch ist der Präsentator nicht mehr an die Position des verbauten Displays gebunden und kann sich während der Präsentation frei im Raum bewegen. Dies bietet nicht nur didaktische Vorteile, sondern ermöglicht auch eine flexible Positionierung. Die Programmierung erfolgte auf der Basis von C++ und Javascript.
Interaktives Exponat im Maßstab 1:300 der 46.000 qm großen Produktionsanlage in Duisburg-Walsum. Die Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH ist ein Hersteller von Limonaden und Mineralwasser und gehört zu den führenden Getränkelogistikern Deutschlands. Zur Getränkegruppe Hövelmann gehören neben Römerwall so bekannte Traditionsmarken wie Sinalco, Rheinfels Quelle, Staatlich Fachingen und Burgwallbronn.
Lösungen von HMS für das Industrial Internet of Things (IIoT) oder Industrie 4.0. fördern die Automatisierung der Fertigungsindustrie. Hier automatisieren Kommunikations- und IT-Systeme die Produktion auf intelligente Weise und schaffen vernetzte, intelligente Fabriken. Intelligente Fabriken zeichnen sich durch eine höhere Flexibilität, Effizienz und Produktivität die aus der Anpassungsfähigkeit, Ressourcenoptimierung und Mensch-Maschine-Interaktion resultieren.
Mit dem interaktiven Messe Exponat für die Smart Factory Solutions der HMS Industrial Networks AB können verschiedene Anwendungsbereiche von SPS-Fernzugriff über Edge Gateway bis zu Anybus Wireless Lösungen strukturiert dargestellt und erläutert werden.
In einem Forschungsprojekt für das Bundesbauministerium BMI wurde ein Konzept zur Förderung von Ingenieurnachwuchs für die öffentliche Bauverwaltung entwickelt. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem äußerst vielgestaltigen, komplexen und technisch anspruchsvollen Bereich der technischen Gebäudeausrichtung.
Diese Komplexität darzustellen war die Aufgabe des interaktiven TGA-Modells, welches nach der Initialpräsentation im Wissenschaftspark Gelsenkirchen an verschiedenen Universitäten zur Lehre eingesetzt wird. Das Funktionsmodell eines Einfamilienhauses wurde mit der kompletten Smart Home Steuerungstechnik von Busch-Jaeger ausgerüstet. Hierdurch konnten mit realen Komponenten sämtliche Funktionen für Jalousie, Licht, Heizung, Klima, Sicherheit und Türkommunikation simuliert und intelligent vernetzt werden. Neben klassischen Sensor/Schaltaktorkomponenten bietet das Modell auch die reale Kontrolle durch integrierte Bedienpanel sowie Apps für Smartphone und Tablet.
Exponat mit Modell Fahrzeugprüfstand zur Ermittlung von Messdaten in der Entwicklung von Batterielösungen.
Die Würth Industrie Service ist mit einer spezialisierten Produktausrichtung der C-Teile-Partner für die produzierende Industrie. Als Zulieferer ist das Unternehmen in die Prozesslandschaft der Kunden integriert und ermöglicht diesen, den Anforderungen der Industrie 4.0 sowie Logistik 4.0 gerecht zu werden.
Die Darstellung des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes erfolgt mit dem interaktiven Messeexponat, welches die Grundbereiche der Fabrikabläufe darstellt und durch eine speziell programmierte Augmented Reality AR App dem Messebesucher die Detailinformationen vermittelt.
BHC Rupf Industries liefert Lösungen zur Schwingungsdämpfung und Geräuschisolation für die Bereiche Fahrwerktechnik, Aggregatelagerung und Aufbauten für Hochgeschwindigkeitszüge sowie Straßen- und U-Bahnen.
Schienenfahrzeuge verlangen zur Fahrstabilisierung und zur Erhöhung des Fahrkomforts ein speziell aufeinander abgestimmtes System an Schwingungs- und Dämpfungskomponenten. Extreme Betriebs- und Umgebungsbedingungen stellen höchste Anforderungen an das Material dar.
Das interaktive Messeexponat der BHC Rupf Industries führt anschaulich durch die verschiedenen Lösungskonzepte, gibt detaillierte Produktinformationen und unterstützt den Betrachter durch die LED-geführte Lenkung, die jeweiligen Komponenten im Modell des Schienenfahrzeugs zu identifizieren.
Mit dem Start der E-DEUTZ Strategie hat DEUTZ die Torqeedo GmbH – Weltmarktführer und Systemlösungsspezialist für integrierte elektrische sowie hybride Bootsantriebe – gekauft.
Zur Veranschaulichung des Technologie-Transfers dient das Konzept eines modular skalierbaren Hybrid-Antriebs, bestehend aus einem TCD 2.9 Dieselmotor und E-Maschine sowie darauf abgestimmte Leistungselektronik und Batterie-Pack. E-Maschine und Diesel leisten jeweils 55 kW. Damit liegt die maximale Systemleistung bei 110 kW. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 40 kWh bei 400 Volt.
Die mechanische Anbindung der E-Maschine an den Dieselmotor erfolgt mit einem Getriebe mit integrierter Trennkupplung. Damit kann der Dieselmotor vom elektrischen System abgekoppelt werden und das Fahrzeug auch rein elektrisch arbeiten. Außerdem ermöglicht die gesteigerte maximale Systemleistung den Einsatz eines Verbrennungsmotors mit kleinerem Hubraum und geringerer Leistung im Vergleich zu einem reinen Verbrennungsantrieb der gleichen Leistungsklasse.
Ein weiterer Vorteil der Hybridisierung ist die Möglichkeit, verbrauchssenkende Zusatzfunktionen wie Start-Stopp oder Kurbelwellenstart einzusetzen und Nebenantriebe künftig elektrisch zu betreiben.
Der Industrial Data Space ist ein virtueller Datenraum, der den sicheren Austausch von Daten und die einfache Verknüpfung von Daten in Geschäftsökosystemen auf Basis von Standards und mit Hilfe gemeinschaftlicher Governance-Modelle unterstützt. Der Industrial Data Space wahrt die digitale Souveränität der Eigentümer der Daten und bildet zugleich die Basis für smarte Services und innovative Geschäftsprozesse.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft ist vorwettbewerblich ausgerichtet und zielt auf die Entwicklung eines Referenzarchitekturmodells des Industrial Data Space sowie dessen Pilotierung in ausgewählten Anwendungsfällen ab.
Mit unserem interaktiven Stadtmodell können unterschiedliche Use Cases sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele dem Messebesucher präsentiert werden. Über den Touchscreen kann die speziell von PS Modellbau entwickelte App des Modells bedient werden; neben der visuellen Ausgabe von Informationen steuert die App gleichzeitig die LED Szenarien des Modells sowie angrenzende Lichteffekte auf dem Messestand.
Am Tag der Verkehrssicherheit präsentierten die Bundesanstalt für Straßenwesen, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und verschiedene Partner ihre Aktivitäten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Ausgestellt wurde auch ein 1,50 x 3,00 Meter großes Tunnelmodell, welches als Funktionsmodell Brandszenarien simulieren und das richtige Verhalten der Nutzer situationsabhängig erklären kann.
Schon ein konventioneller Tunnel kann üblicherweise von einem Verkehrsteilnehmer nicht betreten werden; die Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen sind ihm daher nur aus der Theorie bekannt. In einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation eines Unfalls, eventuell verbunden mit einer Brandsituation und Rauchentwicklung, verbleibt wenig Zeit für die angemessene Reaktion; Stress und schlechte Sichtverhältnisse können zu falschen Entscheidungen führen.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen arbeitet an unterschiedlichen Konzepten zur Optimierung bestehender Sicherheits- und Leitsysteme in Tunnelanlagen. Diese vorzustellen, wäre mit einem maßstabsgetreuen Ausschnitt eines Tunnels nur mit sehr großem Aufwand möglich.
Das Funktionsmodell erlaubt es, unterschiedliche Verkehrssituationen zu simulieren und neue Ansätze wie einer licht- und audiogeführten Richtungsleitung zum nächsten Sammelpunkt eines Tunnels darzustellen. Das Modell wird nicht nur am Tag der offenen Tür, sondern auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen eingesetzt und so einem breitem Publikum zugänglich gemacht.
So erreichen Sie uns:
PS Modellbau Prototyping Solutions • PS Modellbau Inh. Dipl.-Ing. Martin Feller • 51469 Bergisch Gladbach •De-Gasperi-Str. 4