Im Frühjahr 2020, kurz vor dem ersten Lockdown, konnten wir eines unserer bislang größten Projekte erfolgreich abschließen: ein über sieben Meter langes Funktions- und Anschauungsmodell der Kokerei Zollverein. Das detailreiche Exponat wurde im Rahmen des erweiterten Denkmalpfads auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein installiert und veranschaulicht eindrucksvoll die komplexen Prozesse der Koksproduktion und Nebenproduktgewinnung.
Die geplante feierliche Eröffnung musste pandemiebedingt verschoben werden, und der Ausstellungsraum blieb viele Monate geschlossen. Erst im Juni 2023 wurde das Modell im Zuge der Erweiterung des Denkmalpfads offiziell für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Modell der Kokerei Zollverein beeindruckt nicht nur durch seine Dimensionen, sondern vor allem durch den hohen Detailgrad. Die gesamte Anlage wird präzise abgebildet und bietet Besuchern einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und historische Bedeutung der Kokerei. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung der Nebenproduktgewinnung, die einen wichtigen Aspekt der industriellen Prozesse sichtbar macht und das Gesamtverständnis für die Arbeit auf dem Gelände vertieft.
Interaktive Vermittlung der „schwarzen Seite“
Die erste Station des erweiterten Denkmalpfads führt direkt zu unserem Modell. Besucher erhalten hier einen Überblick über die sogenannte „schwarze Seite“ der Kokerei, auf der sich die Koksöfen befinden. Ein besonderes Highlight: herausziehbare Segmente des Modells erlauben zusammen mit integrierten Animationen einen Blick mitten in die zentralen Vorgänge der Kokserzeugung.
Anschauungsobjekt und Bildungsinstrument
Mit diesem Exponat entsteht mehr als nur ein Schaustück – es ist ein pädagogisch wertvolles Vermittlungsinstrument, das die Geschichte und Technik der Kokerei Zollverein lebendig werden lässt und einen nachhaltigen Beitrag zur Industriekultur leistet.
Weitere Informationen zu Besuchsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung Zollverein: www.zollverein.de
Major Project at the UNESCO World Heritage Site: Coking Plant Zollverein Model
In spring 2020, just before the first lockdown, we completed one of our largest projects: a more than seven-meter-long model of the Zollverein coking plant. Installed as part of the extended heritage trail, the detailed exhibit vividly illustrates the complex processes of coke production and by-product recovery.
Due to the pandemic, the official opening had to be postponed, and the exhibition space remained closed for many months. In June 2023, the model finally became accessible to the public as part of the extended heritage trail.
The model impresses not only with its size but also with its high level of detail. It reproduces the entire plant with great accuracy, offering visitors comprehensive insights into the function and historical significance of the coking plant. A special focus is placed on by-product recovery, which highlights an important aspect of industrial production.
Interactive presentation of the “black side”
At the first station of the heritage trail, visitors are introduced to the so-called “black side” of the coking plant, where the coke ovens are located. A highlight: removable segments of the model combined with animations allow a direct view into the central processes of coke production.
Educational instrument
More than an exhibit, the model serves as an educational tool, bringing the history and technology of the Zollverein coking plant to life and making a lasting contribution to industrial heritage.
For more information and visiting options, please visit the official website of Stiftung Zollverein: www.zollverein.de